Die Digitalisierung ermöglichen
Die Digitalisierung
ermöglichen
DREI ZENTRALE FORDERUNGEN
DREI ZENTRALE FORDERUNGEN
Die digitale Transformation kommt! Die Corona-Krise zeigt, wie schnell wir in der Lage sein müssen, im Home Office und in virtuellen Teams zu arbeiten. Dabei offenbaren sich auch die entsprechenden Probleme, angefangen von der Kinderbetreuung über die steigenden Nebenkosten bis hin zu entgrenzter Arbeit. Wenn wir den digitalen Wandel im Rhein-Kreis Neuss gestalten wollen, dann nur gemeinsam mit den Arbeitgebern und den ArbeitnehmerInnen.
Was denken Sie: Ist unser Kreis auf die digitale Zukunft gut vorbereitet?
Entscheiden Sie hier!
Ziehen Sie den Schieberegler und teilen Sie mir Ihre Meinung mit.
Der digitale Wandel erfasst uns alle
Digitaler Wandel bedeutet, dass sich Arbeitsprozesse entgrenzen, flexibler werden und Menschen in neuen Umgebungen – wie dem eigenen Zuhause – arbeiten können oder müssen. Das hat gleichzeitig zur Folge, dass Mindestlohngesetze und Tarifverträge umso genauer eingehalten werden müssen. Als Landrat im Rhein-Kreis Neuss werde ich sofort aktiv, wenn Unternehmen und Betriebe versuchen, die Digitalisierung auszunutzen, um auf Kosten der Beschäftigten Profit zu machen. Dazu möchte ich in enger Kooperation und Kommunikation mit den Gewerkschaften einen regelmäßigen Lagebericht zu den Arbeitsbedingungen unter der Digitalisierung im Rhein-Kreis Neuss erstellen und damit Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.


Digitalisierung fängt in der Verwaltung an
Die Digitalisierung fängt im eigenen Hause an. Als neuer Landrat sorge ich dafür, dass die öffentliche Verwaltung im Rhein-Kreis Neuss die Digitalisierung bürgernah und serviceorientiert vollzieht. Zugleich dürfen die Beschäftigten in der Verwaltung nicht übergangen werden. Niemand, weder MitarbeiterInnen noch BürgerInnen, haben etwas davon, wenn die Digitalisierung über die Köpfe der Beteiligten hinweg auf den Weg gebracht wird. Gerade in Zeiten von Corona sehen wir, wie wichtig schnelle Reaktionsfähigkeit ist! Ich sorge dafür, dass eine beteiligungsorientierte Verwaltung die Anliegen der BürgerInnen digital und unbürokratisch erledigen kann.
Am 27. September
Andreas Behncke wählen!
SCHREIBEN SIE MIR!
Ihre Meinung ist mir wichtig. Als Ihr nächster Landrat, will ich an die Themen Pflege, Mobilität und Verkehr ran, um unseren Kreis fit für das 21. Jahrhundert zu machen. Das geht aber nur, wenn wir in unserem wunderschönen Kreis wieder näher zusammenrücken. Schreiben Sie mir Ihre Anregungen, Kritik, oder Themen, die wir im Auge behalten müssen. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Besuchen sie die SPD
Platz der Republik 11
41515 Grevenbroich
Ihr direkter Kontakt
info@andreasbehncke.de
Telefon: 02181 / 2250–00
Fax: 02181 / 2250–40